ie Eröffnungskonferenz fand am 25. März im Schlesischen Botanischen Garten statt und wurde von den Projektbeteiligten und den am Thema der Tagung interessierten Gästen gut besucht. Die Konferenz wurde von Dr. Paweł Kojs, dem Direktor des Schlesischen Botanischen Gartens, zusammen mit Stanisław Piechula, dem Bürgermeister von Mikołów, eröffnet, der die Teilnehmer begrüßte. Es folgte eine Präsentation des Projekts durch Herrn Mateusz Handel, Erster Stellvertretender Bürgermeister von Mikołów. Der letzte Redner in diesem Teil war Prof. Peter Droege, Direktor des Lichtenstein-Instituts für strategische Entwicklung.

Nach einer kurzen Pause begann die Plenarsitzung. Auf dem Programm der Konferenz standen Vorträge der folgenden Experten:

  • Leszek Trząski, stellvertretender Direktor für wissenschaftliche und pädagogische Angelegenheiten des Schlesischen Botanischen Gartens, „Blaugrüne Infrastruktur – eine dringende Forderung für unsere Metropolregion“;
  • Krzysztof Rostanski, außerordentlicher Professor und stellvertretender Dekan der Fakultät für Architektur, Schlesische Technische Universität, „Natürliche Muster der blau-grünen Infrastruktur“,
  • Łukasz Dworniczak, Spezialist für Grünflächen, Autor zahlreicher dendrologischer Projekte und Dokumentationen, „Entwurf und Umsetzung von blau-grünen Infrastrukturlösungen. Fallstudien“,
  • Artur Kwaśniewski, Mitarbeiter der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Wrocław, „Schutz und Wiederherstellung historischer Wasserläufe in städtischen Gebieten – Anmerkungen zur Methodik der Forschungs- und Entwurfsarbeiten für die Gestaltung der grün-grünen Infrastruktur der Stadt“,
  • Michał Stangel, Assistenzprofessor in der Abteilung für Stadt- und Raumplanung an der Fakultät für Architektur der Schlesischen Technischen Universität, „Blue-Green Infrastructure in the urban design of new development complexes“,
  • Dagmara Żelazny, Mitglied der Architektenkammer und des Verbandes der Landschaftsarchitekten, „Umsetzung von naturbasierten Lösungen“,
  • Tomasz Tosza, stellvertretender Direktor der städtischen Straßen- und Brückenbehörde in Jaworzno, „Jaworznos Erfahrungen mit der Sozialisierung von Grünflächen“,
  • Michał Adamczyk, Mitarbeiter der Abteilung für Stadtentwicklung, Rathaus von Ruda Śląska, „Entwicklung der blau-grünen Infrastruktur in Ruda Śląska – Umsetzung und Pläne“, PDF-Download;
  • Katarzyna Galej-Ciwiś, Kuratorin der Schlesischen Samenbank im Schlesischen Botanischen Garten, „Projekt SALUTE4CE – Integriertes Umweltmanagement mit Mikroscannern in städtischen Funktionsbereichen – Anwendung der Idee der städtischen Grünakupunktur“.

Die Konferenz wurde von Frau Małgorzata Szymańczyk, Sprecherin des Gartens, geleitet. In der Pause wurden die Teilnehmer zu einem Spaziergang durch den Schlesischen Botanischen Garten eingeladen, der von den Leitern des Gartens geführt wurde. Sie erläuterten die Exemplare, die während des Spaziergangs zu bewundern waren. Zum Abschluss wurden die Teilnehmer zu einem Mittagessen eingeladen, bei dem die Diskussionen in kleineren Gruppen fortgesetzt wurden.

Das Ziel der Konferenz war:

➡️ Fragen im Zusammenhang mit dem Problem des Klimawandels aus einer ganzheitlichen Perspektive zu erörtern;

➡️ stellen die Herausforderungen dar, vor denen Mikolov steht;

➡️ mit den Lösungen, die im Rahmen der Investition umgesetzt werden sollen;

➡️ beschreiben Sie die geplanten Umweltauswirkungen;

➡️ eine Analyse der Anpassungsfähigkeit von Mikolow;

➡️ mit den Plänen für die nächsten Jahre.

Werfen Sie einen Blick auf die Fotoreportage!

ÜBER DAS PROJEKT
+

Eröffnungskonferenz

ie Eröffnungskonferenz fand am 25. März im Schlesischen Botanischen Garten statt und wurde von den Projektbeteiligten und den am Thema der Tagung interessierten Gästen gut besucht. Die Konferenz wurde von Dr. Paweł Kojs, dem Direktor des Schlesischen Botanischen Gartens, zusammen mit Stanisław Piechula, dem Bürgermeister von Mikołów, eröffnet, der die Teilnehmer begrüßte. Es folgte eine Präsentation des Projekts durch Herrn Mateusz Handel, Erster Stellvertretender Bürgermeister von Mikołów. Der letzte Redner in diesem Teil war Prof. Peter Droege, Direktor des Lichtenstein-Instituts für strategische Entwicklung.

Nach einer kurzen Pause begann die Plenarsitzung. Auf dem Programm der Konferenz standen Vorträge der folgenden Experten:

  • Leszek Trząski, stellvertretender Direktor für wissenschaftliche und pädagogische Angelegenheiten des Schlesischen Botanischen Gartens, „Blaugrüne Infrastruktur – eine dringende Forderung für unsere Metropolregion“;
  • Krzysztof Rostanski, außerordentlicher Professor und stellvertretender Dekan der Fakultät für Architektur, Schlesische Technische Universität, „Natürliche Muster der blau-grünen Infrastruktur“,
  • Łukasz Dworniczak, Spezialist für Grünflächen, Autor zahlreicher dendrologischer Projekte und Dokumentationen, „Entwurf und Umsetzung von blau-grünen Infrastrukturlösungen. Fallstudien“,
  • Artur Kwaśniewski, Mitarbeiter der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Wrocław, „Schutz und Wiederherstellung historischer Wasserläufe in städtischen Gebieten – Anmerkungen zur Methodik der Forschungs- und Entwurfsarbeiten für die Gestaltung der grün-grünen Infrastruktur der Stadt“,
  • Michał Stangel, Assistenzprofessor in der Abteilung für Stadt- und Raumplanung an der Fakultät für Architektur der Schlesischen Technischen Universität, „Blue-Green Infrastructure in the urban design of new development complexes“,
  • Dagmara Żelazny, Mitglied der Architektenkammer und des Verbandes der Landschaftsarchitekten, „Umsetzung von naturbasierten Lösungen“,
  • Tomasz Tosza, stellvertretender Direktor der städtischen Straßen- und Brückenbehörde in Jaworzno, „Jaworznos Erfahrungen mit der Sozialisierung von Grünflächen“,
  • Michał Adamczyk, Mitarbeiter der Abteilung für Stadtentwicklung, Rathaus von Ruda Śląska, „Entwicklung der blau-grünen Infrastruktur in Ruda Śląska – Umsetzung und Pläne“, PDF-Download;
  • Katarzyna Galej-Ciwiś, Kuratorin der Schlesischen Samenbank im Schlesischen Botanischen Garten, „Projekt SALUTE4CE – Integriertes Umweltmanagement mit Mikroscannern in städtischen Funktionsbereichen – Anwendung der Idee der städtischen Grünakupunktur“.

Die Konferenz wurde von Frau Małgorzata Szymańczyk, Sprecherin des Gartens, geleitet. In der Pause wurden die Teilnehmer zu einem Spaziergang durch den Schlesischen Botanischen Garten eingeladen, der von den Leitern des Gartens geführt wurde. Sie erläuterten die Exemplare, die während des Spaziergangs zu bewundern waren. Zum Abschluss wurden die Teilnehmer zu einem Mittagessen eingeladen, bei dem die Diskussionen in kleineren Gruppen fortgesetzt wurden.

Das Ziel der Konferenz war:

➡️ Fragen im Zusammenhang mit dem Problem des Klimawandels aus einer ganzheitlichen Perspektive zu erörtern;

➡️ stellen die Herausforderungen dar, vor denen Mikolov steht;

➡️ mit den Lösungen, die im Rahmen der Investition umgesetzt werden sollen;

➡️ beschreiben Sie die geplanten Umweltauswirkungen;

➡️ eine Analyse der Anpassungsfähigkeit von Mikolow;

➡️ mit den Plänen für die nächsten Jahre.

Werfen Sie einen Blick auf die Fotoreportage!

Iceland Liechtenstein Norway grants Mikołów ogród życia LIECHTENSTEIN INSTITUTE FOR STRATEGIC DEVELOPMENT Polska Śląski Ogród Botaniczny Wojewódzki Fundusz Ochrony Środowiska i Gospodarki Wodnej w Katowicach Ministerstwo Klimatu i Środowiska Mikołów dla klimatu

Projekt finansowany jest z środków MF EOG na lata 2014-2021. Dofinansowany z środków WFOŚiGW w Katowicach.